Die Welt von Regens Wagner

Unser Weg, unser Ziel, unsere Mitte: Menschen.

Regens Wagner – unter diesem Namen gehen Menschen mit und ohne Behinderung ein Stück ihres Lebensweges gemeinsam. In 14 regionalen Zentren an über 50 Standorten in Bayern sowie einer Einrichtung in Ungarn berät, begleitet und fördert Regens Wagner rund 10.000 Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen und jeden Alters.

Zu unseren Klientinnen und Klienten gehören Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene und Seniorinnnen und Senioren. Für sie engagieren sich bei Regens Wagner aktuell knapp 7.500 MitarbeiterInnen in Voll- und Teilzeit.

Mit breit gefächerten und regional ausgerichteten Angeboten und Dienstleistungen decken wir eine Vielzahl der Bedarfe von Menschen mit Behinderung ab: Beratung, ambulante und mobile Dienste wie auch stationäre Angebote in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung und Wohnen.

Unser Selbst­verständnis, unsere Werte

Das Regens-Wagner-Werk wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Leiter des Dillinger Priesterseminars, Regens Johann Evangelist Wagner, in Zusammenarbeit mit der Generaloberin der Dillinger Franziskanerinnen, Sr. M. Theresia Haselmayr, in Dillingen gegründet. Heute ist der Regens-Wagner-Verbund ein Zusammenschluss von acht Stiftungen und damit eine optimale Basis für die sichere Zukunft und die werteorientierte Arbeit von Regens Wagner.

Seit den Anfängen vor über 175 Jahren steht bei Regens Wagner der Mensch im Mittelpunkt. Als kirchliche Institution orientiert sich Regens Wagner an den Grundsätzen der christlichen Lebensgestaltung.
Bei unserer Arbeit sind uns diese Werte besonders wichtig:

  • Respekt
  • Inklusion
  • Professionelle Assistenz
  • Herz und Kompetenz

Stiftungsvorstand, Stiftungsrat und die zentrale Verwaltung haben in Dillingen, dem Gründungsort der Regens-Wagner-Stiftungen, ihren Sitz.
Weitere Informationen unter: www.regens-wagner.de

Für diese Werte stehen wir:

- Respekt
- Inklusion
- Professionelle Assistenz
- Herz und Kompetenz

Unsere Standorte in Bayern

Zu Regens Wagner gehören 14 Zentren mit 55 Standorten in Bayern.

Zur Navigation klicke bitte auf die farbigen Pins oder wähle unten einen Standort aus.
Michelau Lichtenfels Redwitz Ebenfeld Weismain Altenkundstadt Burgkunstadt Bayreuth Eschenbach Pegnitz Neuhaus Königstein Sulzbach-Rosenberg Pegnitz-Nemschenreuth Michelfeld Neumarkt Lauterhofen Parsberg Berching Eichstätt Holnstein Gundelfingen Dillingen Augsburg Wertingen Wisingen Holzheim Glött Penzing Landsberg Honsolgen Lindenberg Buchloe Holzhausen Pappenheim Heideck Hilpoltstein Nürnberg > Zell Geiselsberg Bechhofen Gunzenhausen Wassertrüdingen Langlau Weißenburg Treuchtlingen > Absberg Pfaffenhofen Schrobenhausen Neuburg Hohenwart Legau Memmingen Mindelheim Lautrach Böbing Peißenberg Rottenbuch Miesbach Hausham Erlkam München
Der Auftrag von Regens Wagner ist seit 1847 bis heute der gleiche geblieben: Wir wollen Menschen mit Behinderung Lebens­perspektiven eröffnen. Das bedeutet konkret: Wir helfen mit, dass Menschen mit Behinderung ein gutes und selbst­bestimmtes Leben führen können.

Deine 15 Gründe bei Regens Wagner zu arbeiten

arbeiten. Wagner zu für Regens gute Gründe
1 1 Bezahlung nach Tarif AVR, aktuell bis zu 5.200.- Brutto /mtl. (in Endstufe mit Schichtzulagen)
kammer Versorgungs- Bayrischen bei der Bruttogehalt, vom 4,8% aktuell Altersvorsorge: Betriebliche
Tage Urlaub und bis zu vier weitere freie Tage 30
zulagen Feiertags- Sonn- und Schichtzulagen, diverse & Urlaubsgeld, Weihnachts-
platz Arbeits- sicherer Krisen-
grenze Mehrarbeits- garantierter mit einbarung Dienstver-
Tätigkeit stiftende Sinn-
Menschen besondere für ganz leisterIn Dienst-
Arbeitszeit der Flexibilität
„Wunschfrei“ plan mit Monatsdienst- Verlässlicher
gischen Arbeit der pädago- spielraum in Gestaltungs- Großer
dungen im und Bildung Entwicklung eigenen Forum Weiterbil- Fort- und
Standards lichen mit verbind- management Qualitäts-
Job-Bike zum Möglichkeit
Standorten 50 Bayern mit über Sozialbereich in Arbeitgeber im größten Einer der

Mehr zur Geschichte von Regens Wagner

1847 gründeten Schwester Theresia Haselmayr, die Meisterin der Dillinger Franziskanerinnen und Johann Evangelist Wagner in Dillingen (Donau) eine Schule für gehörlose Mädchen. Johann Evangelist Wagner war Priester, geistlicher Begleiter der Franziskanerinnen und Leiter des Priesterseminars in Dillingen (= Regens). Deshalb wurde Johann Evangelist Wagner auch „Regens Wagner“ genannt.

Knapp 10 Jahre später kam eine „Versorgungsanstalt“ dazu. Hier konnten junge Frauen nach ihrer Schulzeit wohnen, eine Ausbildung absolvieren und arbeiten.

Nähsaal in Dillingen
ca. 1920
Schwester Theresia Haselmayr
Regens Johann Evangelist Wagner

Porträt von Schwester Nicole Oblinger

Die Franziskanerinnen und Regens Wagner handelten nach dem christlichen Glauben und damit nach dem Gebot der Nächstenliebe. Schon bald erweiterten sie ihre Angebote um Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung. So entstanden die Zentren Regens Wagner Glött, -Zell, -Hohenwart, -Holnstein, -Lauterhofen und -Michelfeld. Später folgten die Gründungen Lautrach, Burgkunstadt, Holzhausen, Absberg, Erlkam und München. Regens Wagner Balatonmáriafürdő wurde nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ 2000 in Ungarn gegründet. Die jüngste Einrichtung in Rottenbuch war bis 2010 von den Don-Bosco-Schwestern geführt worden.