Heilerziehungs­pflege-HelferIn (HEP-H)

Darum geht es: Assistenz für Teilhabe und Inklusion

Heilerziehungspflege-Helfer und -Helferinnen (kurz HEP-H) sind qualifizierte Assistenzkräfte. Sie unterstützen Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger bei der Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderung. Gemeinsames Ziel ist die Inklusion und Teilhabe der Klientinnen und Klienten am gesellschaftlichen Leben. Dazu fördern HEP-H die individuellen Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung und unterstützen sie dabei, möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu leben und zu arbeiten.
Der Mensch mit seiner individuellen Persönlichkeit steht deshalb in der Heilerziehungspflege im Mittelpunkt.

Deine Aufgaben und Tätigkeiten

HEP-H unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderung jeden Alters ganzheitlich und individuell in ihrem Alltag.
Als HEP-H bist Du mitverantwortlich für die

  • Assistenz
  • Förderung
  • Beratung
  • Pflege
  • Freizeitgestaltung
  • Bildung

der Klientinnen und Klienten.

Arbeitsalltag als HEP-H - so vielfältig wie das Leben

Für Heilerziehungspflege-HelferInnen gibt es ein sehr breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten: Du kannst im stationären und ambulanten Bereich arbeiten, mit Kindern, Erwachsenen und SeniorInnen, mit einzelnen Personen und mit Gruppen, in größeren und kleineren Teams. Zu Deinem Arbeitsalltag gehört auch die enge Kooperation mit weiteren Fachkräften wie PsychologInnen, FachärztInnen oder ErgotherapeutInnen sowie mit den Angehörigen Deiner Klientinnen und Klienten.

Dein Arbeitsumfeld

  • Verschiedene Wohnformen
  • Tagesstätten für Kinder, Erwachsene, SeniorInnen
  • Ambulante Dienste der Offenen Hilfen

Deine persönlichen Fähigkeiten

Mit diesen Fähigkeiten bringst Du schon mal sehr gute Voraussetzungen für die Arbeit als Heilerziehungspflege-Helferin und Heilerziehungspflege-Helfer mit:

• Einfühlungsvermögen
• Kreativität
• Flexibilität
• Kommunikationsfähigkeit
• Geduld
• Verantwortungsbewusstsein

Klicke Dich jetzt zu Deinem individuellen Ausbildungsweg.

Qualifizierter Abschluss
Mittelschul- abschluss
Mittlere Reife
Fachhoch- schulreife
Abitur

Das sind die möglichen Ausbildungswege zum/zur HEP-HelferIn

* jeweils 2 Tage Schule und 3 Tage in der Einrichtung pro Woche (je nach Schule auch als Blockunterricht möglich) Ausbildung ab September 2025 im Rahmen eines Schulversuchs des bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur Heilerziehungspflege- HelferIn HEP-H Mittelschul- abschluss Qualifizierter Abschluss Mittlere Reife Fachhoch- schulreife Abitur Voraussetzung: FSJ/Bundesfreiwilligen- dienst oder 2-jährige Praxiserfahrung im sozialen Bereich oder 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts Ausbildung zum HEP-H Dauer: 1 Jahr, praxisintegriert * Ausgebildete/r HEP-H

Deine 15 Gründe bei Regens Wagner zu arbeiten

arbeiten. Wagner zu für Regens gute Gründe
1 1 Bezahlung nach Tarif AVR, aktuell bis zu 5.200.- Brutto /mtl. (in Endstufe mit Schichtzulagen)
kammer Versorgungs- Bayrischen bei der Bruttogehalt, vom 4,8% aktuell Altersvorsorge: Betriebliche
Tage Urlaub und bis zu vier weitere freie Tage 30
zulagen Feiertags- Sonn- und Schichtzulagen, diverse & Urlaubsgeld, Weihnachts-
platz Arbeits- sicherer Krisen-
grenze Mehrarbeits- garantierter mit einbarung Dienstver-
Tätigkeit stiftende Sinn-
Menschen besondere für ganz leisterIn Dienst-
Arbeitszeit der Flexibilität
„Wunschfrei“ plan mit Monatsdienst- Verlässlicher
gischen Arbeit der pädago- spielraum in Gestaltungs- Großer
dungen im und Bildung Entwicklung eigenen Forum Weiterbil- Fort- und
Standards lichen mit verbind- management Qualitäts-
Job-Bike zum Möglichkeit
Standorten 50 Bayern mit über Sozialbereich in Arbeitgeber im größten Einer der
Komm zu Regens Wagner.
Wir freuen uns auf Dich als Mensch.
Kontaktiere uns hier