Heilerziehungspflege-Helfer und -Helferinnen (kurz HEP-H) sind qualifizierte Assistenzkräfte. Sie unterstützen Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger bei der Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderung. Gemeinsames Ziel ist die Inklusion und Teilhabe der Klientinnen und Klienten am gesellschaftlichen Leben. Dazu fördern HEP-H die individuellen Fähigkeiten der Menschen mit Behinderung und unterstützen sie dabei, möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu leben und zu arbeiten.
Der Mensch mit seiner individuellen Persönlichkeit steht deshalb in der Heilerziehungspflege im Mittelpunkt.
HEP-H unterstützen und begleiten Menschen mit Behinderung jeden Alters ganzheitlich und individuell in ihrem Alltag.
Als HEP-H bist Du mitverantwortlich für die
der Klientinnen und Klienten.
Für Heilerziehungspflege-HelferInnen gibt es ein sehr breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten: Du kannst im stationären und ambulanten Bereich arbeiten, mit Kindern, Erwachsenen und SeniorInnen, mit einzelnen Personen und mit Gruppen, in größeren und kleineren Teams. Zu Deinem Arbeitsalltag gehört auch die enge Kooperation mit weiteren Fachkräften wie PsychologInnen, FachärztInnen oder ErgotherapeutInnen sowie mit den Angehörigen Deiner Klientinnen und Klienten.
Mit diesen Fähigkeiten bringst Du schon mal sehr gute Voraussetzungen für die Arbeit als Heilerziehungspflege-Helferin und Heilerziehungspflege-Helfer mit:
• Einfühlungsvermögen
• Kreativität
• Flexibilität
• Kommunikationsfähigkeit
• Geduld
• Verantwortungsbewusstsein