Heilerziehungs­pflege

Darum geht es: Begleitung für ein selbst­bestimmtes Leben.

Als HeilerziehungspflegerIn bei Regens Wagner unterstützt Du Menschen mit Behinderungen dabei, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Dazu gehört es, sie professionell und individuell im Alltag zu begleiten und die Fähigkeiten jedes und jeder Einzelnen zu stärken.

Dein Arbeitsumfeld

Du arbeitest in engem Kontakt mit Menschen mit Behinderung. Also verbringst Du auch Deine Arbeitszeit meist in den Einrichtungen von Regens Wagner:

  • Verschiedene Wohnformen
  • Tagesstätten für Kinder, Erwachsene, SeniorInnen
  • Ambulante Dienste der Offenen Hilfen
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Deine Aufgaben und Tätigkeiten

Individuelle Begleitung ist sehr abwechslungsreich. Du hilfst den Klientinnen und Klienten nämlich ganzheitlich, also bei verschiedensten Aufgaben des Alltags. Zu deinen Aufgaben und Tätigkeiten gehören:

  • Assistenz im Alltag z.B. beim Einkaufen, Kochen und Essen
  • Pflege
  • Freizeitgestaltung
  • Bildung

Dabei zielt Deine Arbeit darauf ab, die Selbstständigkeit und die sozialen Kompetenzen der Menschen mit Behinderung zu fördern.

Deine persönlichen Fähigkeiten

Mit diesen Fähigkeiten bringst Du schon mal sehr gute Voraussetzungen für die Arbeit als HeilerziehungspflegerIn mit:

  • Einfühlungsvermögen
  • Kreativität
  • Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Geduld
  • Verantwortungsbewusstsein
Mach einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen - und in Deinem! Finde jetzt Deine berufliche Zukunft als Heilerziehungs­pflegerIn bei Regens Wagner.

Entdecke Deine Ausbildungs­möglichkeiten

Praktikum, FSJ FÖJ, Bufdi Heilerziehungs- pflegerisches Einführungsjahr QuereinsteigerIn Heilerziehungs- pflege-HelferIn HEP-H Heilerziehungs- pflegerIn HEP

Klicke Dich jetzt zu Deinem individuellen Ausbildungsweg.

Qualifizierter Abschluss
Mittelschul- abschluss
Mittlere Reife
Fachhoch- schulreife
Abitur

Auf einen Blick: Ausbildungswege zum HEP oder HEP-H

Heilerziehungs- pflegerIn (HEP) Voraussetzung: Einführungsjahr (SEJ/HEJ) oder 2-jährige Praxiserfahrung im sozialen Bereich 1 (z.B. FSJ, Bundesfreiwilligen- dienst, Pflegebetreuungs- helferIn) o d e r 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts Ausbildung zum HEP-H Dauer: 1 Jahr, praxisintegriert* Ausbildung zum HEP Dauer: 3 Jahre , praxisintegriert** 1 z.B. HEP-H, KinderpflegerIn 2 in einem anderen Bereich, z.B. Handwerk, Gastronomie * jeweils 2 Tage Schule und 3 Tage in der Einrichtung pro Woche (je nach Schule auch als Blockunterricht möglich) * * jeweils 3 Tage Schule und 2 Tage im der Einrichtung pro Woche (je nach Schule auch als Blockunterricht möglich) Ausbildung ab September 2025 im Rahmen eines Schulversuchs des bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur Heilerziehungspflege- HelferIn (HEP-H) Ausgebildete/r HEP Voraussetzung: 2-jährige Berufsausbildung im sozialen Bereich 1 oder 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung 2 + 200 Zeitstunden in heilpädagogischer Einrichtung Qualifizierter Abschluss Ausgebildete/r HEP-H Abitur Mittlere Reife mit Berufserfahrung ohne Berufserfahrung Voraussetzung: 200 Zeitstunden in heilpädagog. Einrichtung Mittelschul- abschluss Voraussetzung: FSJ/Bundesfreiwilligen- dienst oder 2-jährige Praxiserfahrung im sozialen Bereich oder 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts Fachhoch- - schulreife